Soirée d’information dans le cadre de la participation citoyenne pour développer le coeur du village

Après la phase de participation citoyenne, la commune Helperknapp prend en charge les prochaines étapes de la mise en oeuvre des projets élaborés lors de l’enquête en ligne et des ateliers. Après l’enquête en ligne, qui s’est déroulée du 28 avril au 11 mai 2022, les habitants de la commune de Helperknapp ont pu élaborer la mise en oeuvre des idées proposées dans l’enquête lors de deux ateliers de co-création. Les projets sur lesquels ils ont travaillé pendant ces ateliers et qui sont réalisables de manière réaliste ont été adoptés à l’unanimité par le conseil municipal le 11 août 2022, après avoir été préalablement sélectionnés. Afin de pouvoir bénéficier de subventions de l’État pour la mise en oeuvre et les travaux, les étapes à venir ont déjà été élaborées. Les différentes étapes du projet ont été présentées en détail aux habitants de la commune lors d’une réunion d’information le 10 novembre 2022.

La réunion d’information du 10 novembre 2022

Lors de la réunion du 10 novembre 2022, des représentants de la commune (le bourgmestre Frank Conrad et Philippe Chennaux du service technique, ainsi que la présidente de LEADER Lëtzebuerg West et la conseillère communale Christiane Eicher-Karier) ont présenté les étapes précédentes – entre autres l’enquête, les ateliers et la future mise en oeuvre des projets élaborés – aux personnes présentes.
Ensuite, les participants ont également eu la possibilité de poser leurs questions. Cela a donné lieu à des échanges agréables dans la salle. Au cours de la soirée, il est apparu clairement qu’un projet de cette envergure devait être traité en plusieurs étapes. Notamment parce que d’autres parties, comme le ministère de l’Agriculture, sont impliquées dans le processus.
Grâce à l’intervention de plusieurs concitoyens, d’autres sujets ont été abordés en détail :

Aires de jeux

Le nombre d’aires de jeux dans le nouveau centre du village a été mentionné. En ce qui concerne l’aire de jeux intérieure, il a été souligné qu’il s’agissait d’une bonne idée d’offrir une surface utilisable toute l’année. Mais il a également été souhaité qu’il n’y ait pas trop d’aires de jeux à cet endroit, afin de garantir les zones de tranquillité dans le parc. Le bourgmestre a ensuite répété que l’objectif de la commune est de disposer d’au moins une aire de jeux dans chaque village, afin de permettre aux enfants de se rendre à une aire de jeux sans leurs parents. Il a également évoqué la possibilité de déplacer l’aire de jeux existante vers un autre endroit et, dans ce cas, de la moderniser.

Importance du noyau villageois

Selon Paul Mangen, conseiller communal, le projet doit permettre au centre du village de continuer à être aménagé à l’avenir et d’être globalement revalorisé.

Renaturation de la «Kandelbaach»

La « Kandelbaach » doit activement être intégrée dans le projet afin de la valoriser également. Suite à cette proposition, Philippe Chennaux du service technique a répété que la zone verte est prévue comme une zone de bâtiment public/parc. Dans ce sens, la « Kandelbaach » doit également être aménagée de manière plus naturelle. Le sentiment de zone verte sera maintenu sur une grande partie du champ, où aucune aire de jeux ou autre infrastructure ne sera construite.

Utilisation des salles publiques dans la commune

En ce qui concerne le projet de créer d’autres espaces pouvant être utilisés par les habitants à des fins diverses, plusieurs participants étaient réticents. Ils étaient d’avis qu’il existe déjà un certain nombre d’espaces dans la commune qui peuvent être utilisés à cette fin.

Pérennité du projet

La question des élections a également été abordée. En ce qui concerne les élections à venir, le maire a répété que ces projets avaient été approuvés à l’unanimité. Ce n’est donc que dans le cas d’un conseil municipal entièrement renouvelé qu’il faudrait décider à nouveau de la manière dont les projets seront réalisés. Les projets qui sont déjà prévus dans le budget à ce moment-là seront également réalisés. Ensuite, il faudrait être conscient du fait que la mise en oeuvre de la participation citoyenne garantit
que la volonté des concitoyens sera respectée dans ce projet – il n’y aurait donc aucune raison de ne pas mettre en oeuvre les projets en tant que commune.

A ce stade, il a également été souligné qu’il était important de dynamiser le noyau villageois et d’offrir ainsi un lieu que l’on peut utiliser à tout moment de la journée.

La rénovation du bâtiment «Ponts&Chaussées»

De par sa taille, le projet de ce bâtiment est celui qui peut être réalisé en premier. Comme la vente de marchandises n’est pas possible en raison des subventions du ministère, les produits locaux des communes et des habitants seront distribués dans ce bâtiment – ceci dans l’esprit d’une initiative antigaspillage. A cela s’ajoute l’installation de toilettes publiques accessibles, qui seront ajoutées par une annexe derrière le bâtiment. Ces installations seront à l’avenir également accessibles aux visiteurs du
parc. Les plans, élaborés par l’architecte local Laurent Lanners, offrent déjà une visualisation de la mise en oeuvre du projet.

Bâtiment «A Kanesch»

Le maire a expliqué à propos de ce bâtiment que la taille pertinente signifie qu’il existe un certain nombre de possibilités d’utilisation. Étant donné qu’il existe un certain nombre de restrictions imposées par la loi agricole actuelle, la commune a décidé, sur recommandation du ministère, d’attendre la nouvelle loi agricole de 2023. L’objectif est de pouvoir en tirer le plus possible dans un tel projet, selon le maire Frank Conrad.

Parc «zone verte»

Du fait que le parc est actuellement classé en zone verte, les possibilités sont très limitées pour le moment. Le projet élaboré dans les ateliers a été présenté au ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable lors d’un entretien avec Philippe Chennaux. Il s’agit maintenant d’attendre la décision de reclassement de la zone verte avant d’entamer d’autres démarches. Il est clair que le classement actuel ne permet pas d’entreprendre quoi que ce soit à cet endroit. Même en cas de reclassement, un certain nombre de mesures devraient être respectées. Cela signifie qu’une certaine distance par rapport à la « Kandelbaach » doit être respectée et qu’aucune installation fixe en béton ne peut être placée ici.

Prochaines étapes

Le coup d’envoi des travaux de rénovation du bâtiment Gebai « Ponts&Chaussées » a été donné. Les plans, ainsi qu’une liste précise des modifications prévues, ont été déposés auprès du ministère compétent. Au moment où les subventions seront accordées, la mise en oeuvre des travaux de rénovation pourra commencer. En ce qui concerne les zones du parc et le bâtiment « A Kanesch », la suite des opérations dépend fortement des décisions qui seront prises au niveau du ministère.
Néanmoins, le vote du conseil communal a permis de créer une base pour les deux projets. Les résultats de l’enquête en ligne et les rapports rédigés par l’agence de communication brain&more seront publiés sur le site internet de la commune Helperknapp et du LEADER Lëtzebuerg West.

Historique du projet:

Présentation

La commune Helperknapp et le LEADER Lëtzebuerg West lancent un processus de participation citoyenne pour définir ensemble avec les habitant(e)s un nouveau projet. L’idée est de développer le noyau (« Duerfkär ») de la localité de Buschdorf avec un parc au centre du village.

Devenus libres suite aux déménagements de leurs locataires, les bâtiments qui abritaient l’Administration des Ponts et Chaussées et l’Enseignement Précoce sont également disponibles pour une nouvelle utilisation. Ces immeubles sont directement adjacents au terrain du futur parc. Il en est de même pour le kiosque qui se trouve également à cet endroit.

L’objectif de cette participation citoyenne est de revaloriser le centre du village. Le terrain, où le parc se situera, se trouve derrière l’école de Buschdorf en zone verte.

Placé sous le thème « Développons ensemble le noyau de Buschdorf », le Collège des bourgmestre et échevins invite tous les citoyens de la commune à contribuer activement aux différentes phases de ce projet participatif.

Il y aura plusieurs étapes durant lesquelles vous aurez la possibilité de vous impliquer :

  1. En premier lieu, un sondage a été organisé, au cours duquel les citoyen(ne)s ont pu exprimer leurs idées et leurs besoins pour la réaffectation du terrain et de ses alentours en espace récréatif.
  2. Ensuite, les citoyen(ne)s, ainsi que les associations locales ont pu développer leurs idées pour le nouvel espace récréatif lors de deux workshops,  tout en tenant compte du fait que le terrain se trouve en zone verte, ce qui limite les possibilités d’aménagement.
  3. Ces idées seront prochainement soumises au conseil communal, qui en tiendra compte lors de la décision définitive.
  4. Dès que le(s) projet(s) a(ont) été choisi(s), les habitants de la commune pourront suivre la mise en œuvre et l’avancement des travaux en ligne.

Une idée de longue date

L’idée de la création d’un parc derrière l’école A Kanesch remonte à 2013.

Maintenant que les bâtiments Ponts et Chaussées et Éducation Précoce, qui jouxtent le parc sont libres, l’occasion se présente de les intégrer directement dans un projet global, de même que le kiosque.

Le noyau du village

L’espace vert en question ainsi que les deux bâtiments sont situés au centre du village. D’un côté, le terrain est sillonné par la rue de Buschdorf; de l’autre, par un chemin piétonnier accessible par les rues An Uerbech et Am Moul. À l’est et à l’ouest, les cours d’eau Aeschbech et Kandelbaach encadrent la surface du futur parc. Actuellement, le terrain en friche est utilisé pour les sports de loisirs ou d’autres manifestations, mais sans aménagement adéquat.

Les deux bâtiments, qui complètent l’espace à revaloriser, sont directement adjacents au terrain du parc. Le premier était occupé par l’Administration Ponts et Chaussées. Le deuxième accueille actuellement encore l’Éducation de Précoce, mais se libérera en septembre 2022.

La situation centrale et la proximité de l’église, de l’école maternelle et de l’aire de jeux recèlent un grand potentiel pour faire du futur parc un lieu social central pour les habitants.

La conception de cet espace récréatif doit être accessible à toutes les catégories de la population et d’âge afin d’obtenir un accord et une utilisation maximale. En outre, le parc est censé devenir un lieu de rencontre et de vie sociale dans et pour la commune: un centre vert pour différentes utilisations de loisirs et activités associatives.

Zone verte

Comme l’espace du parc à revaloriser se situe partiellement en zone verte, les possibilités de construction sont limitées. Ainsi, pour la zone verte, aucune construction ne peut actuellement être érigée. Les idées à développer doivent respecter les critères en matière de construction en zone verte. Par contre, la partie du terrain, où se situent les bâtiments et le kiosque est exempte de ces restrictions.

Actuellement, la commune est en pourparlers avec les autorités compétentes en vue d’un reclassement de cette zone. Une évolution positive de ces pourparlers pourrait permettre des constructions de taille modeste.

Si la demande est rejetée, les possibilités se limiteront principalement à la plantation de végétaux et à l’aménagement de promenades naturelles sur le site du parc.

Ateliers de co-création (workshops)

Lors des deux workshops du 9 et 15 juillet 2022, 30 habitants ont discuté et développé les idées quant à l’aménagement du futur parc et l’utilisation future des bâtiments à disposition.

Informations générales

Quel est le déroulement?

Pour participer au projet, les habitants de la commune ont complété un questionnaire faisant partie du sondage en ligne..

A part les données usuelles, les participants y étaient invités à indiquer certaines informations démographiques, ainsi que leur lien avec le village de Buschdorf et s’ils comptent utiliser le nouvel espace.

Phase du sondage

Toute personne intéressée a eu l’opportunité de participer au sondage sur l’aménagement du centre de Buschdorf. Le questionnaire était accessible jusqu’au 11 mai 2022. Les réponses ont été évaluées par l’agence en communication brain&more et sont accessibles sous forme d’un rapport qui a été présenté au groupe de travail de la commune.

Phase des ateliers collaboratifs

Pendant les  ateliers collaboratifs, les citoyen(ne)s ont développé les idées proposées lors du sondage, pour la revalorisation du terrain et de ses alentours.

Lors de cette phase, les participant(e)s ont participé à des ateliers pratiques et interactifs au cours desquels des propositions générées sur base des idées identifiées à l’aide du sondage et des prototypes ont été développées afin d’aboutir à des projets concrets. Ces ateliers ont eu lieu le 9 juin et le 15 juin 2022.

Phase de la co-décision

Lors de cette phase, les idées des citoyen(ne)s seront soumises au conseil communal, qui décidera sur les projets à retenir. La décision finale sera communiquée sur le site, ainsi que les canaux de communication de la commune.

Phase de la réalisation

La phase de réalisation marque le lancement de la mise en œuvre des projets votés par le conseil communal. Lors de cette phase, les citoyen(ne)s auront l’occasion de participer au suivi de la mise en œuvre. À l’aide du site internet, la visibilité et la transparence de la mise en place de l’espace récréatif à Buschdorf seront garanties.

Informationsversammlung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des Dorfzentrums

Nach der Phase der Bürgerbeteiligung übernimmt nun die Gemeinde Helperknapp die nächsten Schritte in der Umsetzung der Projekte, die in der Online-Umfrage und während der Workshops ausgearbeitet wurde. Nach der Online-Umfrage, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2022 lief, konnten die EinwohnerInnen der Gemeinde Helperknapp die Umsetzung der Ideen, welche in der Umfrage vorgeschlagen wurden, bei zwei verschiedenen Workshops ausarbeiten. Die Projekte, an denen während dieser Workshops gearbeitet wurde, welche realistisch umsetzbar sind, wurden nach einer Auswahl am 11. August 2022 einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Um bei der Umsetzung und den Arbeiten auf staatliche Fördermittel zurückgreifen zu können, wurden bereits die nächsten Etappen ausgearbeitet. Die verschiedenen Etappen des Projekts wurden den EinwohnerInnen der
Gemeinde bei einer Informationsversammlung am 10. November 2022 im Detail vorgestellt.

Die Informationsversammlung des 10. November 2022

Während des Treffens am 10. November 2022 haben Vertreter der Gemeinde (der Bürgermeister Frank Conrad und Philippe Chennaux des Service Technique, sowie die Präsidentin vom LEADER Lëtzebuerg West und Gemeinderätin Christiane Eicher-Karier) die vergangenen Etappen – unter anderem die Umfrage, die Workshops und die zukünftige Umsetzung der ausgearbeiteten Projekte – den Anwesenden präsentiert. Im Anschluss haben die Teilnehmer ebenfalls die Möglichkeit
bekommen, ihre restlichen Fragen zu stellen. Dies hat zu einem angenehmen Austausch im Raum verleitet. Im Laufe des Abends wurde klar, dass ein Projekt dieses Ausmaßes in einzelnen Etappen bearbeitet werden muss. Vor allem auch dadurch, dass andere Parteien, wie beispielsweise das Landwirtschaftsministerium, in den Prozess einbezogen sind.

Durch die Intervention von verschiedenen MitbürgerInnen, wurden weitere Themen weiter im Detail besprochen:

Spielplätze

Die Anzahl an Spielplätzen im neuen Dorfkern wurde erwähnt. Betreffend dem Indoor-Spielplatz wurde betont, dass es sich hierbei um eine gute Idee handelt eine Fläche anzubieten, die das ganze Jahr über nutzbar ist. Es wurde hierbei aber auch der Wunsch geäußert, dass nicht zu viele Spielplätze an diesem Ort entstehen sollen, damit die Ruhezonen im Park garantiert werden können. Der Bürgermeister hat daraufhin wiederholt, dass es das Ziel der Gemeinde ist in jedem Dorf mindestens einen Spielplatz zu haben, um es den Kindern zu ermöglichen auch ohne ihre Eltern zu einem Spielplatz zu gelangen. Dabei wurde auch die Möglichkeit erwähnt, den bestehenden Spielplatz an einen anderen Ort zu verlagern und in diesem Fall dann zu modernisieren.

Wichtigkeit des Dorfkerns

Laut Paul Mangen, Gemeinderat, soll durch das Projekt der Dorfkern in Zukunft auch weiterhin ausbaubar sein und insgesamt aufgewertet werden.

Renaturierung der „Kandelbaach“

Die „Kandelbaach“ soll aktiv in das Projekt mit eingebunden werden, um auch diese aufzuwerten. Auf diesen Vorschlag hin hat Philippe Chennaux des Service Technique wiederholt, dass die Grünzone (zone verte) als ein Bereich öffentliches Gebäude/Park geplant ist. In diesem Sinn soll auch die „Kandelbaach“ natürlicher gestaltet werden. Auf einem Großteil des Feldes wird auch weiterhin das Gefühl der Grünzone beibehalten werden, wo weder Spielplätze noch andere Infrastrukturen
entstehen werden.

Benutzung von öffentlichen Räumen in der Gemeinde

Was den Plan betrifft, weitere Räume einzurichten, die von EinwohnerInnen zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können, ist von gemischten Gemütern aufgenommen worden. Sie waren der Meinung, dass es schon eine Reihe an Räumen in der Gemeinde gibt, die zu diesem Zweck benutzt, werden können.

Zukunftsfähigkeit des Projekts

Auch das Thema der Wahlen wurde angesprochen. Was die bevorstehenden Wahlen betrifft, hat der Bürgermeister wiederholt, dass diesen Projekten einstimmig zugestimmt wurde. Nur im Falle eines komplett neu besetzten Gemeinderates, müsste also neu entschieden werden, wie die Projekte ausgeführt werden. Die Projekte, die zu diesem Zeitpunkt bereits im Budget eingeplant sind, werden auch durchgeführt. Danach müsste man sich bewusst sein, dass die Durchführung der Bürgerbeteiligung garantiert, dass in diesem Projekt der Wille der MitbürgerInnen respektiert wird – es gäbe also keinen Grund, die Projekte als Gemeinde nicht umzusetzen. 

An diesem Punkt wurde auch betont, dass es wichtig sei den Dorfkern zu beleben und dadurch einen Ort zu bieten, den man zu jeder Tageszeit nutzen kann.

Die Renovierung des Gebäudes „Ponts&Chaussées“

Durch seine Größe ist das Projekt dieses Gebäudes das, das als Erstes umgesetzt werden kann. Da der Verkauf von Waren durch die Fördermittel des Ministeriums nicht möglich ist, sollen lokale Produkte der Gemeinden und von EinwohnerInnen in diesem Gebäude abgegeben werden – dies im Sinne einer Anti-Verschwendungsinitiative. Hinzu kommt die Einrichtung von öffentlichen, barrierefreien Toiletten, welche durch einen Anhang hinter dem Gebäude hinzukommen. Diese Einrichtung wird zukünftig auch von Besuchern des Parks benutzt werden können. Die Pläne, die vom lokalen Architekten Laurent Lanners ausgearbeitet wurden, bieten bereits eine Visualisierung der Umsetzung des Projekts.

Gebäude „A Kanesch“

Der Bürgermeister hat zu diesem Gebäude erklärt, dass die entsprechende Größe bedeutet, dass es eine Reihe an Einsatzmöglichkeiten gibt. Da durch das aktuelle Agrargesetz eine Reihe an Einschränkungen bestehen, hat die Gemeinde auf Empfehlung des Ministeriums entschieden, das neue Agrargesetz von 2023 abzuwarten. Das Ziel sei es, bei einem solchen Projekt so viel wie möglich aus dem Gebäude ziehen zu können, so Bürgermeister Frank Conrad.

Park „zone verte“

Dadurch, dass der Park aktuell als Grünzone eingeteilt ist, sind die Möglichkeiten aktuell sehr begrenzt. Das Projekt, das in den Workshops ausgearbeitet wurde, wurde dem Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung in einem Gespräch mit Philippe Chennaux vorgestellt. Hier heißt es nun die Entscheidung der Neueinstufung der Grünzone abzuwarten, bevor weitere Schritte eingeleitet werden können. Klar ist, dass durch die momentane Einstufung nichts an diesem Ort vorgenommen werden kann. Auch im Falle einer Neueinstufung, müsste eine gewissen Anzahl an Maßnahmen eingehalten werden. Dies bedeutet, dass auch eine gewisse Distanz zur „Kandelbaach“ eingehalten werden muss und keine festen Einrichtungen in Beton hier platziert werden dürfen.

Nächste Etappen

Der Startschuss für die Renovierungsarbeiten am Gebäude „Ponts&Chaussées“ ist gegeben. Die Pläne, sowie eine klare Auflistung der Änderungen, die eingeplant sind, wurden beim zuständigen Ministerium eingereicht. In dem Moment, wo die Fördermittel gewährleistet werden, kann die Umsetzung der Renovierungsarbeiten eingeleitet werden. Was die Bereiche des Parks und dem Gebäude „A Kanesch“ betrifft, ist der weitere Ablauf stark abhängig von den Entscheidungen, die auf Höhe des Ministeriums getroffen werden. Trotzdem wurde durch die Abstimmung im Gemeinderat eine Basis für beide Projekte geschaffen. Die Resultate der Online-Umfrage und die Berichte, welche von der Kommunikationsagentur brain&more erstellt wurden, werden auf der Internetseite der Gemeinde Helperknapp und des LEADER Lëtzebuerg West veröffentlicht.

Vorstellung

Die Gemeinde Helperknapp und der LEADER Lëtzebuerg West starten einen Bürgerbeteiligungsprozess, um gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern ein neues Projekt zu definieren. Die Idee ist, die Ortsmitte („Duerfkär“) von Buschdorf mit einem Park im Zentrum des Dorfes zu entwickeln.

Die nach dem Auszug der Mieter frei gewordenen Gebäude, in denen die Straßenbauverwaltung (Administration des Ponts et Chaussées) und die Früherziehung (Enseignement Précoce) untergebracht waren, stehen ebenfalls für eine neue Nutzung zur Verfügung. Diese Gebäude grenzen direkt an das Gelände des künftigen Parks. Dasselbe gilt für den Kiosk, der sich unweit der Gebäude befindet.

Ziel dieser Bürgerbeteiligung ist die Aufwertung des Dorfzentrums. Das Gelände, auf dem der Park entstehen soll, befindet sich hinter der Schule von Buschdorf in einer Grünzone.

Unter dem Motto „Entwickeln wir gemeinsam das Zentrum von Buschdorf“ lädt das Bürgermeister- und Schöffenkollegium alle Bürger der Gemeinde dazu ein, aktiv bei den verschiedenen Phasen dieses partizipativen Projekts mitzumachen.

Es sind mehrere Phasen geplant, wo Sie die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen:

  1. Zunächst wurde eine Umfrage durchgeführt, in der die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Bedürfnisse für die Neugestaltung des Areals und seiner Umgebung in einen Freizeitbereich äußern konnten.
  2. Daraufhin konnten die Bürgerinnen und Bürger sowie die örtlichen Vereine ihre Ideen für den Freizeitbereich während zwei Workshops entwickeln. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass sich das Parkgelände in einer Grünzone befindet, was die Gestaltungsmöglichkeiten einschränkt.
  3. Anschließend werden diese Ideen dem Gemeinderat vorgelegt, der sie bei der endgültigen Entscheidung berücksichtigt.
  4. Sobald das/die Projekt(e) ausgewählt wurde(n), können die Einwohner der Gemeinde die Umsetzung und den Fortschritt der Arbeiten online verfolgen.

Die Idee ist nicht neu

Die Idee, einen Park hinter der Schule A Kanesch zu errichten, geht auf das Jahr 2013 zurück.

Nun, da die Gebäude Ponts et Chaussées und Éducation Précoce, die an den Park angrenzen, frei sind, bietet sich die Gelegenheit, beide sowie den ebenfalls fußläufig gelegenen Kiosk direkt in einem Gesamtprojekt zu integrieren.

Der Dorfkern

Die Grünfläche und die beiden Gebäude befinden sich im Zentrum des Dorfes. Auf der einen Seite wird das Gelände von der Buschdorfer Straße unzäunt, auf der anderen Seite von einem Fußweg, der über die Straßen An Uerbech und Am Moul erreichbar ist. Im Osten und Westen umrahmen die Wasserläufe Aeschbech und Kandelbaach die zukünftige Fläche des Parks. Derzeit wird das brachliegende Gelände für Freizeitsport oder andere Veranstaltungen genutzt, jedoch ohne angemessene Infrastrukturen.

Die beiden Gebäude, die die aufzuwertende Fläche vervollständigen, grenzen direkt an das Parkgelände. Das Erste wurde von der Straßenbauverwaltung genutzt. Das Zweite beherbergt derzeit noch die Éducation Précoce, wird aber im September 2022 frei werden.

Die zentrale Lage und die Nähe zur Kirche, dem Kindergarten und dem Spielplatz bergen ein großes Potenzial, um den künftigen Park zu einem sozialen Zentrum für die Bewohner zu machen.

Die Gestaltung dieses Erholungsraums sollte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen zugänglich sein, um eine maximale Akzeptanz und Nutzung zu erreichen. Ferner soll der Park zu einem Ort der Begegnung und des sozialen Lebens in der Gemeinde werden: ein grünes Zentrum für verschiedene Freizeitnutzungen und Vereinsaktivitäten.

Grünzone

Da sich das Gebiet des künftigen Parks teilweise in der Grünzone (Zone verte) befindet, sind die Baumöglichkeiten eingeschränkt. So dürfen für die Grünzone derzeit keine Gebäude jeglicher Art errichtet werden. Die zu entwickelnden Ideen müssen die Kriterien für das Bauen in der Grünzone erfüllen. Der Teil des Grundstücks, auf dem sich die Gebäude und der Kiosk befinden, ist jedoch von diesen Beschränkungen ausgenommen.

Derzeit befindet sich die Gemeinde in Gesprächen mit den zuständigen Behörden über eine Neueinteilung dieses Bereichs. Ein positiver Verlauf dieser Gespräche könnte kleinere Bauten ermöglichen.

Sollte der Antrag abgelehnt werden, würden sich die Möglichkeiten hauptsächlich auf Anpflanzungen und die Einrichtung natürlicher Spazierwege auf dem Parkgelände beschränken.

Workshops zur gemeinsamen Gestaltung

Um die ideen der Teilnehmer bezüglich der Parkgestaltung und der möglichen Nutzung der zur Verfügung stehenden Gebäude zu diskutieren und auszubauen, konnten die Bewohner an zwei Workshops teilnehmen. Ingesamt 30 Bewohner haben am 9. und 15. Juni an den Workshops teilgenommen.

Allgemeine Informationen

Weiter Informationen zum Ablauf

Um am Projekt teilnehmen zu können, haben die Teilnehmer einen Fragekatalog online ausgefüllt. Neben den üblichen Daten wurden die Teilnehmer auch aufgefordert, ihr Alter und ihre Adresse anzugeben sowie ihre Verbindung zu Buschdorf und ob sie beabsichtigen, den neu gestalteten Park zu nutzen.

Phase der Umfrage

Jeder konnte an der Umfrage zur Gestaltung des zukünftigen Zentrums von Buschdorf teilnehmen. Der Fragenkatalog war bis zum 11. Mai 2022 zugänglich . Die Antworten wurden von der Kommunikationsagentur brain&more ausgewertet, um die verschiedenen Ideen für die Workshops herauszuarbeiten.

Phase der Workshops

Die Phase der Workshops markiert die Sammlung und Entwicklung von Ideen der Bürgerinnen und Bürger für die Aufwertung des Geländes und seiner Umgebung.

In dieser Phase haben die Teilnehmer an praktischen und interaktiven Workshops teilgenommen, in denen Vorschläge zu den in der Umfrage ermittelten Ideen erarbeitet und Prototypen entwickelt worden sind, die zu konkreten Projekten führen sollen. Diese Workshops haben am 9. Juni und am 15. Juni um 19 Uhr stattgefunden.

Phase der Mitentscheidung

In dieser Phase werden die Ideen der Bürger/innen dem Gemeinderat vorgelegt, der über die zu wählenden Projekte entscheidet. Die endgültige Entscheidung wird auf der Internetseite sowie über die Kommunikationskanäle der Gemeinde bekannt gegeben.

Phase der Umsetzung

Diese letzte Phase beinhaltet die konkrete Umsetzung der vom Gemeinderat gestimmten Projekte. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Fortgang der Arbeiten zu verfolgen. Mithilfe der Internetseite werden Sichtbarkeit und Transparenz gewährleistet.

Télécharger le rapport du sondage

Aller au contenu principal